Aufträge über DHL mit Vermerk "Nicht leidcodierbar" aussortieren

Guten Morgen an Alle,

wir hatten heute das Problem, dass ein Auftrag in dem ein Kunde die PLZ doppelt eingetragen hat, von DHL im Geschäftskundencenter als nicht leidcodierbar markiert wurde. Was 0,45€ kostet.
Gibt es eine Möglichkeit diese Aufträge im Versandcenter vorher auszusortieren?

Gemäß dieser Einstellung, dürfte das Versandlabel doch eigentlich nicht erzeugt werden oder?

Gruß

Ute

Hallo,

Plugin AddressCheckDHL ist ganz gut dafür nutzbar.

1 „Gefällt mir“

@UteFee wie oft kommt das vor ?
Hier würde ich evtl. einfach das Lager sensibilisieren.

Günstiger als 0,45 € bekommst du das nicht :slight_smile: selbst mit Plugin müsstest du dass mindestens 28 mal im Monat haben (dann hast du die Pluginkosten wieder raus).

Aber um deine Frage zu beantworten: Ja das Label dürfte damit nicht raus kommen.

Die Frage ist halt, wann das Label rauskommt.

Beispiel 1

Strasse: Vluyner Strasse 10
Hausnummer: 10

Wird auf dem Label Vluyner Strasse 10 10 ausgegeben und das Label kommt auch raus

Beispiel 2

Strasse: Vluyner Strasse
Hausnummer: 1ß
Wird auf dem Label Vluyner Strasse 1ß ausgegeben und das Label kommt auch raus

Beides korrekte Adressinformationen (gem. DHL). Zu lange PPostleitzahl sollte aber nichts auswerfen.

Wir haben uns damals explizit gegen eine manuelle Bearbeitung entschieden und die Mehrkosten mitgenommen, da es am Ende des Tages günstiger war.

@DarkCMS-Kevin

selten, deswegen haben wir uns wegen den Kosten inzwischen dagegen entschieden.
Wir sind ein ganz kleiner Shop, ohne Verkauf bei Amazon, da lohnt sich das nicht.

Gruß

Ute

Dann macht das Plugin für ~12€ definitiv keinen Sinn.
Hier würde ich tatsächlich das Lager schulen.

Weiß nicht, wie die im Lager bei euch die Adressen sehen, aber wenn dort schon was seltsam ist, können die ja auch schon vorab drauf reagieren.

@DarkCMS-Kevin bei uns gibt es keine Trennung in Verkauf, Lager usw.
Hier ist jeder irgendwie Mädchen für alles, mit Schwerpunkt Thematik :zany_face:

Gruß

Ute

Ich habe das heute bei uns kontrollieren können und würde behaupten, dass aktuell die Option nicht mehr greift, d.h. auch wenn Etiketten Erzwingung deaktiviert ist, wird es so behandelt, als wenn es aktiviert wäre.

Ich mache dazu auch direkt ein Ticket auf.

Grüße

Jens

4 „Gefällt mir“

@UteFee Wie sieht es denn bei Euch aktuell aus? Ich würde behaupten, dass seit gestern Mittag das ganze wieder funktionierte, bin mir aber nicht sicher, da wir heute tatsächlich keinen einzigen Fall hatten, wo es hätte ein Problem geben können.

Laut Plenty-Support konnte das Problem gestern nicht nachvollzogen werden. Entweder hatten Sie die Änderung nicht in ihrem Testsytem drin oder das Problem war bereits behoben.

Guten Morgen @JVolke ,

bei uns kommt das wie gesagt nur sehr selten vor.
Von daher sieht es bei uns gut aus.
Aber ich verstehe Dich richtig, früher wurden diese Aufträge schon im Versandcenter aussortiert? Meine ich nämlich auch ..

Gruß

Ute

Aufträge die bei uns erfolgreich angemeldet werden konnten, also ohne Fehlermeldung, gelangen vom Status 6 in die 6.1. Im Fehlerfall bleiben alle Aufträge im Status 6, wo wir Sie dann nachträglich bearbeiten und hoffentlich anschließend erfolgreich anmelden können.

Grüße

Jens

Ja genau, so kannte ich das auch..

Und das klappt wieder ?

Gruß

Ute

Bei harten Fehlern sollte das auch die ganze Zeit geklappt haben. Nur bei den Leitcodiersachen schien das tatsächlich nicht funktioniert zu haben, also wenn Kunden bspw. die Hausnummer mit in der Straße eingetragen haben oder die Straße “Falsch” geschrieben war, dann hätten diese Aufträge aussortiert werden müssen, was aber eben nicht passiert ist (Zumindest bei uns). Wie gesagt ich gehe davon aus, dass es seit gestern Mittag wieder funktioniert, konnte es aber heute bislang nicht validieren, da wir ausnahmsweise mal fast nur korrekte Adressen hatten. Ich hatte zwar auch ein zwei mit Fehlern dabei, aber das waren “Harte” Fehler.

ah okay, ich frage nochmal nach bei den Kollegen