Auch wenn sich das für jeden hier von selbst versteht – desto mehr Interaktionen (Views, Likes, Kommentare und Repos), desto höher das Ranking im Algorithmus…
Wenn ich den expliziten Hinweis auf webimpact entfernen soll, dann sage mir bitte Bescheid @sleunig!
Ich glaube das ist jetzt diese neue Kommunikation von der Aye so oft gesprochen hat:
Mitarbeiter löschen fleissig „unschöne Posts“.
Jan zu Neukunden und Investoren: „Wo bitte sind hier kritische Stimmen! Alle sind happy, sonst würden sie es ja sagen!“
Und es spart sogar noch Geld: Keiner muss zu Kritik Stellung beziehen und kann sich so auf die Bearbeitung von Serviceanfragen kümmern. Also werden diese vermutlich zukünftig noch schneller.
Fraglich ist ob noch schneller geht, weil eigentlich hat das neue Supportformat ja schon die maximal mögliche Geschwindigkeit erreicht.
Sprich zukünftig wird es vermutlich so sein, dass du noch bevor du das Problem geschildert hast die Antwort bekommst als Ticket weil alles so schnell läuft.
„Hallo wir haben gesehen die Ereignisaktion 168 funktioniert nicht! Bitte lösche dazu einfach den falschen Filter und schon klappt alles! Den Fehler solltest du morgen merken und kannst dann umgehend handeln! Es freut uns dir so schnell geholfen zu haben!“
Alle Tickets werden automatisch geschlossen, mit Antwort „es gibt keinen Krieg in Ba Sing Se“
TrustPilot
Dass der Großteil der Fünf-Sterne Bewertungen in einem sehr kleinen Zeitfenster im Frühjahr letzten Jahres abgegeben wurden, ist reiner Zufall. Was anderes zu unterstellen ist „geschäftsschädigendes Verhalten“ was auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könne, wurde mir mal mitgeteilt.
Das Löschen scheint aber nicht so gut zu klappen: TrustPilot prüft das zum Glück, und wenn man dann nachweist ein Kunde zu sein, gibts nen grünen Verified Haken. An dem Haken sieht man gut, welche Reviews versucht wurden anzugreifen. Es sind - oh Wunder - alles Bewertungen mit einem Stern
Da fällt mir ein, das wollte ich noch dokumentieren, wie man dass sinnvoll belegen kann..
Geil ist auch, wenn sowas wie „weitergeleitet“ da steht. Dann hat der Benutzer nämlich direkten Kontakt (z.B. mit der Webseite) gehabt und dort auf einen Trustpilot-Badge geklickt